Auf Pfeil 1 sah es heute leider genau anders herum aus. 6:1 für Mütterchen Russland nach Turn 1. Wie konnte es dazu kommen? 2050 Punkte mechanisierte Wikinger (10 Platoons) griffen 2150 mechanisierte Russen (8 Platoons) in einem Pincer-Szenario an. Schon beim Wurf wer angreifen muss, war mir klar, dass das nur mit einem groben Fehler des Gegners zu schaffen war. Aber der Couchstalin ist nicht bekannt dafür, dass er grobe Fehler macht und so auch heute: Die richtige Einheit lag im Ambush und kam zum richtigen Zeitpunkt heraus und machte ihre Sache mit den SU-100 so gut, dass gleich mal 800 Punkte deutsche Panzer aufloderten. Da der Tisch noch so voll von Verteidigern war, konnte man den Rest getrost knicken, was wir dann auch getan haben.
Für mich hat dieses Spiel aber gezeigt, dass so eine hohe Punktzahl das Spiel echt zerbrechen kann.

Bases dicht an dicht, kein Platz zum Manövrieren und ROF bis der Arzt kommt. Der Tisch war so absurd voll, dass ich nicht mal ein Photo geschossen habe, und das will bei mir etwas heißen. Es kommt natürlich hinzu, dass wir aufgrund des Szenarios der Länge nach gespielt haben, aber ich glaube nicht, dass das im Endeffekt viel verändert hätte. Wenn die Bewegung allein darauf ausgerichtet ist, möglichst viele Schusskanäle offen zu halten, anstatt Deckung zu suchen (und damit meine ich nicht nur Russen!) - dann hakt in meiner Vorstellung vom WWII irgendetwas aus.
Es gibt natürlich Spieler, die auch solche Spiele mögen. Ich habe in meiner Vergangenheit schon achststündige Total War-Spiele auf Cons gesehen, wo locker mal 5-8000 Punkte aufeinander zugebrandet sind - allerdings waren das auch ganz andere Tischgrößen. Ich will dass niemand madig machen, aber solche Spiele machen (zumindest mir) keinen Spaß. Der Sofamann und ich haben danach gemeinsam darüber gegrübelt, was man wohl ändern könnte, ohne hier gleich die Kampagne auf den Kopf zu stellen. Eine zündende Idee ist dabei nicht herausgekommen, aber eventuell kann es helfen, die Grundpunktzahl von 1750 etwas herunterzuschrauben (z.B. auf 1400) - insbesondere wenn mit Verstärkungen gespielt wird. Ich werde es auf jeden Fall beim nächsten Mal probieren (wenn sich denn jemand dafür findet.

).