Ok, das macht Sinn. Ich schlage folgende Reduktion der Unterstützungseinheiten für eine Kartenhälfte vor:
Russ.
- Unterstützungseinheiten Panzer 3 -> 1
- Unterstützungseinheiten Artillerie 4 -> 2
- Unterstützungseinheiten Luftwaffe 2 -> 1
- Versorgungseinheiten 2 -> 1
- Summe 11 -> 5
Dt.
- Unterstützungseinheiten Panzer 2 -> 1
- Unterstützungseinheiten Artillerie 2 -> 1
- Unterstützungseinheiten Luftwaffe 1 -> 0
- Versorgungseinheiten 1 -> 1
- Summe 6 -> 3
Gleichzeitig möchte ich vorschlagen,
- auch die die Artilllerieunterstüzung punktemäßig zu begrenzen (Hintergrund: die Regelung im Kampagnenheft ist sehr allgemein gehalten und kann zu einem großem Ungleichgewicht führen) und
- die Punkteanzahl von 400 auf 200 Punkte zu senken (Hintergrund: jeder Unterstützungsmarker auf der Karte stirbt pro Runde mit einer Wahrscheinlichkeit von 33,3%. Bei der reduzierten Anzahl an Einheiten, können ein paar freakige Würfelwürfe zu noch extremeren Ungleichgewichten führen).
Die Reduktion der dt. Angriffsmarker auf 0-2 bedeutet, dass in den Kampagnenrunden 1-2 möglicherweise keine dt. Angriffe erfolgen (nur Würfelwurf 6 / Runde 1; Wurf 5-6 Runde 2) - ist das richtig? Eine dt. Reaktion auf die sowj. Angriffe ist dann recht schwierig.
Ja, das kann passieren. Um das ein wenig abzuschwächen schlage ich zusätzlich vor, dass der Deutsche bei einem verpatzten Würfelwurf immer einen Gegenangriff erhält, wenn Einheiten von ihm eingekesselt sind. Ansonsten sind die Kessel wahrscheinlich zu mächtig.